Bei der ersten Videokonferenz am 30. Januar waren Stefan Rostock von Germanwatch und ein Referent für das Modul „Klimaexpedition“ dabei. Die Teilnehmer*innen beschäftigten sich mit alten und neue Satelliten-Bildern, die das Ausmaß des Klimawandels dokumentieren.
Der zweite Teil „Urteilen“ wird von bolivianischer Seite ausgerichtet und wird am 20. März 2021 stattfinden. Hier werden Fachleute z.B. speziell über die Situation im bolivianischen Amazonestiefand urteilen.
Der dritten Teil „Handeln“ am 12. Juni baut darauf, dass wenigstens im eigene Land wieder etwas gemeinsam getan werden darf. Angedacht ist eine Art Mini-48-Stunden-Aktion, die von einzelnen Gruppen in Deutschland und in Bolivien durchgeführt wird. Aktionsgruppen treten dann während sie im Projekt arbeiten, mit einer Partnergruppe in Bolivien bzw. Deutschland in einen digitalen Austausch.
Die Anmeldung für den gesamten dreiteiligen Dialog oder auch einzelne Elemente erfolgt im Referat für Bolivienpartnerschaft und Entwicklungspolitik des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) unter bolivienreferat(at)bdkj-trier.de; Telefon 0651-9771-100.