- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
prophetisch.com - Eine digitale Ausstellung als Einladung zu analogen und virtuellen Gesprächen, mit Aktionsvorschlägen und Begleitmaterial für Veranstaltungen
Wie wollen wir leben und arbeiten?
Veranstaltungsort: Pfarrhaus Liebfrauen, Florinspfaffengasse 14, 56068 Koblenz
Termin: Samstag, 26. September 2020, 13:30 bis ca. 16:30 Uhr
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter www.anmelden-keb.de/53716
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter u.a.: Katholische Erwachsenenbildung Koblenz, Haus Wasserburg Vallendar, Kolpingwerk Diözesanverband Trier
Flyer zum Download
Von dem Geld, das wir für unsere Arbeit erhalten, bezahlen wir die zum Leben notwendigen Nahrungsmittel. Woher diese stammen, lesen wir vielleicht auf dem Etikett. Das beschreibt aber nicht, unter welchen Arbeitsbedingungen sie produziert wurden. Jedes Lebensmittel hat seine eigene Geschichte: angefangen beim Anbau, weiter über die Ernte und Verarbeitung, die Lieferketten bis hin zu dem Moment, in dem KonsumentInnen sich für den Kauf entscheiden. Der Preis spiegelt diese Geschichte eher selten wider. Und wer sich mit den Arbeitsbedingungen in bestimmten Branchen beschäftigt, kann in die Situation kommen, dass er/sie nicht mehr ruhigen Gewissens einkaufen kann.
In Deutschland verwenden die Menschen 10,3% ihres Einkommens für Lebensmittel. Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland damit an neunter Stelle der Gering-AusgeberInnen für Nahrungsmittel, dies entspricht 355 € (2017). Im Vergleich dazu beträgt der Anteil in Nigeria 56,4%.
Ist unsere Arbeit also nur ein Job, damit wir uns den entsprechenden Konsum leisten können? Welchen Wert hat (meine) Arbeit für mich? Wie beeinflusse ich mit meiner Arbeit und meinem Konsum die Arbeits- und Lebensbedingungen in anderen Branchen und Ländern. Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir mit der Methode World Café unter dem Motto "Wie wollen wir leben und arbeiten?" nachgehen.
Neue digitale Möglichkeiten der Erwachsenenbildung und Begegnung
am Donnerstag, 24.09.2020 von 19:00 Uhr - 21:00 Uhr im Pfarrheim (Saal) St. Peter in Sinzig.
Daniel Steiger, KEB Koblenz, wird neue Möglichkeiten digitaler Bildungsarbeit vorstellen und erste Schritte zur Umsetzung mit den Teilnehmer*innen ganz praktisch einüben (z.B. Wie richte ich einen Videokonferenzraum ein?). Bitte deshalb Smartphone oder Laptop mitbringen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich rasch im Dekanatsbüro Waldorf (Tel. 02636-80977-0 oder 02636-80977-1; E-Mail: dekanat.remagen-brohltal@bgv-trier) an, bevor möglicherweise alle Plätze belegt sind.
Nach dem plötzlichen Stopp aller Veranstaltungen während der Corona-Krise, beginnt die Katholische Erwachsenenbildung der Pfarrei St. Peter Westum vorsichtig wieder mit der Weiterdurchführung der vier Gymnastikkurse.
Wegen der erforderlichen Abstandsregelung und mangels entsprechender Räumlichkeiten finden diese Kurse je nach Witterung im Generationenpark in Westum an der Kirche oder, soweit möglich, im überdachten Außenbereich der Hellenbachschule in Westum, Krechelheimer Straße, statt.
Es kann also immer mal wieder kurzfristig zur Verlegung des Veranstaltungsortes kommen.
Kurszeiten sind montags, dienstags von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr, mittwochs von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr, sowie donnerstags von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr.
Alle notwendigen Informationen sind bei der Übungsleiterin Frau Birgit Junge,Telefon: 02633 – 809 0128, erhältlich.
Ebenso können Anmeldungen dort vorgenommen werden.